Demokratie & Gesellschaft
Demokratieförderung kann nicht früh genug beginnen und (demokratische) Werte spielen dabei eine wichtige Rolle. Auch im alltäglichen Leben sind sie zu finden: Sie spiegeln sich in unser aller Verhalten wieder und beeinflussen das Zusammenleben in der Schule und Familie. Durch eine Auseinandersetzung mit den (eigenen) Werten entsteht eine Orientierung für unser Handeln und Bewusstsein für den Umgang miteinander. Dieser Umgang miteinander kann auch den Simulationsspielen analysiert und hinterfragt werden.
Werteworkshop I: Berufe der Zukunft
- ab 9 Jahre
- Dauer: ca 1,5 Stunden
In den Werteworkshops sollen sich die Kinder auf spielerische und kreative Weise mit ihrem eigenen Wertekompass auseinandersetzen. Was ist Verantwortung, wie kann ich Verantwortung übernehmen? Wie können wir auch bei unterschiedlichen Ansichten zusammenhalten? Was ist wichtig für eine Gemeinschaft? Zu jedem erforschten Wert halten die Kinder ihre Erkenntnisse und Definitionen in ihrem eigenen Wertepass fest. Im Workshop Berufe der Zukunft sollen sich die Kinder mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen und dabei Berufe entwickeln die es braucht, um dagegen anzukommen. Fragen wie Wie wollen wir leben? Wofür bin ich verantwortlich? Ist es wichtig, was man arbeitet? Stehen dabei im Mittelpunkt.
Werteworkshop II: Die Rechte der Kaninchen
- ab 9 Jahre
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
In den Werteworkshops sollen sich die Kinder auf spielerische und kreative Weise mit ihrem eigenen Wertekompass auseinandersetzen. Was ist Verantwortung, wie kann ich Verantwortung übernehmen? Wie können wir auch bei unterschiedlichen Ansichten zusammenhalten? Was ist wichtig für eine Gemeinschaft? Zu jedem erforschten Wert halten die Kinder ihre Erkenntnisse und Definitionen in ihrem eigenen Wertepass fest. Im Workshop Die Rechte der Kaninchen sollen die Kinder überlegen, was Kaninchen unbedingt für ein gutes Leben brauchen und wer dafür Verantwortung trägt, dass diese Bedürfnisse umgesetzt werden. Es wird die Brücke zu den Kinderrechten geschlagen.
Werteworkshop III: Schiffsreise
- ab 9 Jahre
- Dauer: ca. 2 Stunden
In den Werteworkshops sollen sich die Kinder auf spielerische und kreative Weise mit ihrem eigenen Wertekompass auseinandersetzen. Was ist Verantwortung, wie kann ich Verantwortung übernehmen? Wie können wir auch bei unterschiedlichen Ansichten zusammenhalten? Was ist wichtig für eine Gemeinschaft? Zu jedem erforschten Wert halten die Kinder ihre Erkenntnisse und Definitionen in ihrem eigenen Wertepass fest. Im Workshop Schiffsreise geraten die Kinder in Kleingruppen mit ihrem Schiff in einen Sturm. Sie starten mit acht Werten und müssen Ballast in Form eines Wertes abwerfen. Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, was für alle wichtig ist und ohne welchen Wert sie nicht zusammenleben könnten.
Werteworkshop IV: Stadt der Zukunft
- ab 9 Jahre
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
In den Werteworkshops sollen sich die Kinder auf spielerische und kreative Weise mit ihrem eigenen Wertekompass auseinandersetzen. Was ist Verantwortung, wie kann ich Verantwortung übernehmen? Wie können wir auch bei unterschiedlichen Ansichten zusammenhalten? Was ist wichtig für eine Gemeinschaft? Zu jedem erforschten Wert halten die Kinder ihre Erkenntnisse und Definitionen in ihrem eigenen Wertepass fest. Zu Beginn des Workshops Stadt der Zukunft sollen die Kinder sich mit den Werten Demokratie, Familie, Freundschaft, Umweltbewusstsein, Frieden und Gemeinschaft auseinandersetzen. Danach sollen sie eine Stadt entwickeln, die den Namen des Wertes trägt und entscheiden, was diese Stadt unbedingt braucht, um diesen Namen würdig tragen zu können.
Chronokinesien - Escape Spiel im Großformat
- ab 13 Jahre
- Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne gilt es durch das Entschlüsseln von Codes ein übergeordnetes Rätsel zu lösen. Die Codes sind dabei so angelegt, dass ein Erfolg nur bei guter Kommunikation und koordinierter Arbeitsteilung in der Gruppe eintritt. Inhaltlich geht es darum, gegen die Uhr Schritt für Schritt Rätsel rund um die Themen Demokratie und vielfältige Gesellschaft zu lösen. Auf diese Weise erfolgt eine spielerische Annäherung an diese Themen. Die Spielenden rätseln sich in fünf Leveln bis zum Finale und lernen dabei spielerisch zu Demokratie, Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und Toleranz.
Das Spiel ist für eine Gruppenstärke von 10 bis 30 Spieler*innen ausgelegt.
Deine Stimme - Populismus in der politischen Kommunikation
- ab 14 Jahre
- Dauer: ca. 1,5 Stunden (45-50 Minuten Spiel, 40-45 Minuten Nachbereitung)
Das Computergame „Deine Stimme“ sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Die SchülerInnen trainieren ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten. Das Game ist in einer fiktiven, aber nicht allzu fernen Zukunft angesiedelt. So werden direkte, parteipolitische Bezüge zur Jetztzeit vermieden. Das Spiel beinhaltet keine Anspielungen oder Bewertungen der deutschen Parteienlandschaft. Die SchülerInnen bewerten Informationen innerhalb der fiktiven Geschichte und lernen, populistische Strategien und antidemokratische Inhalte der Parteien zu erkennen. Das Spiel soll verdeutlichen, dass es für den Erhalt einer stabilen Demokratie entscheidend ist, ob Parteien demokratische und rechtsstaatliche Grundsätze achten oder diese schwächen oder gar untergraben wollen. Es werden mind. fünf Spielende benötigt.
Ecopolicy - kybernetisches Strategiespiel
- ab 12 Jahren
- Dauer: 2,5 Stunden
Über 12 Runden seid ihr die Regierung eines Landes. Führt es in eine nachhaltige Zukunft!
Ecopolicy ist ein Computersimulationsspiel bei dem die SchülerInnen vernetztes Denken lernen. In einem Industrieland sind 8 Parameter, z.B. Umweltbelastung, Lebensqualität, Bevölkerungswachstum vorgegeben, die den Zustand des Landes beschreiben. Die SpielerInnen können aber nur 4 dieser Parameter direkt beeinflussen. Über ein komplexes Wirkungsnetzwerk können sie dann die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf alle 8 Lebensbereiche verfolgen. Ziel ist es, eine möglichst hohe Lebensqualität im Land zu erreichen.
Die SchülerInnen besprechen und entscheiden ihre Maßnahmen selbständig in der Kleingruppe und müssen in jeder Runde mit einer neuen Ausgangslage weiterarbeiten.
Planspiel ökologischer Fußabdruck
- ab 13 Jahren, Erwachsene
- Dauer: 3 Stunden
Würden alle Menschen so leben wie wir, bräuchten wir die Ressourcen von 2,5 Erden.
Warum unser Lebensstil im Moment, auf Kosten der armen Länder, noch möglich ist, auf Dauer aber nicht funktioniert, zeigt dieses Planspiel. Die TeilnehmerInnen erfahren unmittelbar die Verteilungsungerechtigkeit und werden zur Reflexion ihres Konsumverhaltens angeregt.
Zu Beginn entscheidet das Los, in welchem Land jeder Teilnehmer lebt. Auftrag des Spiels ist es, Waren für den Weltmarkt zu produzieren. Jedes Land bekommt unterschiedliche Startvoraussetzungen bei seiner Ausstattung mit Ressourcen, Produktionsmitteln und know how.
Durch Tauschen und Verhandeln können die Gruppen voran kommen – wenn nicht eine Katastrophe ihre Produktion zerstört. Bei der Abrechnung am Schluss stellt sich heraus, dass es die Startbedingungen nicht gerecht verteilt waren. Die Ungerechtigkeit im Spielablauf wird auf die globale Situation übertragen. Inwieweit profitieren wir in Mitteleuropa von der ungerechten Verteilung? Dazu kommt, dass wir über das uns zustehende Maß konsumieren. Welche Handlungsalternativen haben wir?