Die Umweltbildungsstätte als Schullandheim und Seminarhaus im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön bietet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung für Schulklassen, Studierende und Erwachsenengruppen an. Die BNE geht dabei weit über den klassischen Naturschutz hinaus: Sie behandelt neben ökologischen auch ökonomische, soziale und kulturelle Themenfelder und fordert so zur Auseinandersetzung mit allen Dimensionen der Nachhaltigkeit heraus.
Kooperationen mit Akteuren aus der Region
All diese Aspekte werden im Bildungsangebot der Umweltbildungsstätte bedacht. Um die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit abbilden zu können, arbeitet das Umweltbildungsteam mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus der Region zusammen, die sich in ihrer täglichen Arbeit für die Rhön und eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Hierzu zählen beispielsweise ErlebnisbäuerInnen, regionale Brauereien, das Fränkische Freilandmuseum Fladungen, das BayernLab Bad Neustadt (Thema Digitalisierung) und Zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen.
„Diese Kooperationen sind der Schlüssel, um der Vielschichtigkeit von Nachhaltigkeit und dem breiten Themenfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht werden zu können. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass wir immer auf unsere Partnerinnen und Partner als unentbehrliche Stütze unserer Arbeit zählen können“, betont Katharina Klug, Pädagogische Fachbetreuerin der Umweltbildungsstätte.
Dauerbrenner und Neuheiten
Die neue Broschüre enthält rund 60 verschiedene Bildungsangebote aus den fünf Themenbereichen Ernährung und Landwirtschaft, Wald und Holz, Siedlung und Soziales, Nachhaltiger Konsum sowie Mensch, Natur und Umwelt. Die meisten der Angebote stellen seit Jahren feste Bestandteile des Programms dar, die nicht mehr wegzudenken sind. Hierzu gehören die Sternenwanderung, die Führung durch das Schwarze Moor, der Besuch beim Rhönschäfer oder die Betriebsbesichtigung der Bionade GmbH in Ostheim v. d. Rhön.
„Allerdings machen der gesellschaftliche Wandel und die Brisanz aktueller Themen eine Anpassung des Angebotes von Zeit zu Zeit notwendig“, so Klaus Spitzl, Geschäftsführer des NBR e. V. Auch die immer wiederkehrenden Stammgäste der Umweltbildungsstätte freuen sich über neue Angebote.
Brot, Bier und Biodiversität
Neu ist zum Beispiel eine Führung durch die Kelterei Schloss Gebsattel in Sondheim v. d. Rhön, bei der der Weg vom Obst zum Getränk nachvollzogen wird. Der Bäckermeister und Brotsommelier Ullrich Amthor aus Waltershausen informiert die Gäste in der Umweltbildungsstätte mit einer Mischung aus Theorie und Praxis rund um das Thema Brot. Im Orgelbaumuseum Schloss Hanstein in Ostheim v. d. Rhön wird die Geschichte des Orgelbaus durch viele interaktive Elemente erlebbar gemacht. Ebenfalls neu im Programm ist eine Expedition ins Grünland, bei der die Biodiversität, der Artenreichtum einer Rhöner Wiese, mit Bestimmungshilfe und Becherlupe ganz praktisch erkundet werden kann. Wissenswertes zum Herstellungsprozess und einen Streifzug durch die Vielfalt des Rhöner Bieres in Form einer Verkostung bietet das neue Modul „Vom Halm ins Glas“.
Projektwoche „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ für Schulen Pflicht
Eine weitere wichtige Neuerung im Programm ist das Angebot einer Projektwoche „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“, die seit diesem Schuljahr sowohl für Grund- als auch für weiterführende Schulen in Bayern verpflichtend ist. Hier sollen Schülerinnen und Schüler fit werden in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft, Gesundheit, Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und Haushaltsführung. In der Umweltbildungsstätte kann diese Aufgabe im Rahmen eines Schullandheimaufenthaltes durchgeführt werden. Buchen kann man das 5-tägige Komplettpaket oder einzelne Themenbausteine.
Barrierefreiheit gekennzeichnet
Mehrmals im Jahr beherbergt die Umweltbildungsstätte Gruppen der Offenen Behindertenarbeit oder der Lebenshilfe. Auf die Barrierefreiheit des gesamten Hauses wurde bereits beim Bau vor rund zehn Jahren großen Wert gelegt. Nun sind auch alle Module in der Broschüre und auf der Homepage hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit bezüglich Seh-, Hör- oder Gehbehinderung sowie kognitiver Beeinträchtigung gekennzeichnet. So können sich die Betreuerinnen und Betreuer vorab darüber informieren, welche Module für die Bedürfnisse ihrer Gruppe geeignet sein könnten.
Lob von Landrat und Bürgermeisterin
Thomas Bold, Landrat des Landkreises Bad Kissingen, und Oberelsbachs Bürgermeisterin Birgit Erb lobten die Überarbeitung des Angebots und betonten dessen stets wachsende Bedeutung für die Bildungslandschaft in der Rhön und darüber hinaus. „Mit der besonderen Kennzeichnung der barrierefreien Angebote ist ein weiterer wichtiger Schritt im Bereich Inklusion getan“, sagte Landrat Bold. Birgit Erb dankte dem Umweltbildungsteam um Katharina Klug. „Neben Klimawandel und Naturschutz nimmt das Angebot aktuelle gesellschaftlich relevante Themen in den Blick.“ So gehören auch die nachhaltige Dorfentwicklung im ländlichen Raum und der Alltag in der Kommunalverwaltung zum Programm. Bei einer Ortsrallye lernen die SchülerInnen den Markt Oberelsbach näher kennen, und in dem Modul „Kommunalverwaltung ganz nah“ können Bereiche des Rathauses und der Gemeindeverwaltung erkundet werden. Auch in der Verwaltung wolle man künftig einen stärkeren Fokus auf digitale Barrierefreiheit legen, sagte die Bürgermeisterin – etwa in Form eines virtuellen Rundgangs durch das Rathaus.
Das Bildungsprogramm ist digital auf der Homepage der Umweltbildungsstätte unter https://oberelsbach.rhoeniversum.de/ihr-programm zu finden. Für Fragen steht das Team der Umweltbildungsstätte Oberelsbach gern telefonisch unter (09774) 8580 550 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.