Die dörfliche Struktur von Oberelsbach ist ein vielfältiges Themenfeld. Wie leben die Menschen in der Rhön? Wie haben sie früher gelebt? Mit Ortskundigen gehen die TeilnehmerInnen auf die Suche nach Orten der Erinnerung und des Vergessens, sie lernen Brauchtum und Dialekt kennen und dokumentieren ihre Eindrücke.
Das grüne Band - vom Todesstreifen zum Biotop
ab 7. Klasse
Drei Bundesländer umfasst das Biosphärenreservat Rhön und die ehemalige deutsch-deutsche Grenze geht mitten hindurch.
Die Grenzanlagen zwischen der BRD und der DDR waren Sperrgebiet für die Menschen. Für die Natur hat sich dadurch ein Rückzugsraum gebildet, der heute mit dem Projekt Grünes Band erhalten werden soll.
Die ehemalige Grenze ist nicht weit von Oberelsbach entfernt, es können z.B. am Schwarzen Moor, in Mellrichstadt oder bei Rappershausen alte Grenzeinrichtungen besichtigt werden. Gleichzeitig wird deutlich, wie sich in diesen Bereichen die Natur entwickeln konnte. So hat nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch der "Betrieb" der Grenzanlagen zur biologischen Vielfalt der Region beigetragen.
Demographische Entwicklung
ab 8. Klasse
Weniger, älter, bunter - wohin entwickelt sich Deutschland?
Plakative Schlagzeilen beherrschten vor einigen Jahren die Diskussion um die Bevölkerungsentwicklung: "Stirbt Deutschland aus?" Polemik bringt dem Thema zwar Aufmerksamkeit, schürt aber gerade bei der jungen Generation Ängste vor der Zukunft. Wir betrachten zunächst die statistischen Fakten, bevor wir es uns erlauben, von einer Welt 2040 zu träumen. Schließlich gibt es auch unter "Meinungsmachern" ganz unterschiedliche Deutungen des Phänomens, die wir in einer Gruppenarbeit erfassen.
Was hat das eigentlich mit mir zu tun? Wir denken darüber nach, wo wir leben wollen und vergleichen Lebenssituationen, die auch heute schon in Deutschland ganz unterschiedlich sein können. Ein Blick in den deutschen Nationalatlas zeigt uns, wie die Lebensentscheidungen der Menschen raumwirksam werden. Veränderungen im Zusammenleben sind nicht neu; am Beispiel eines Hofes in Oberelsbach vollziehen wir den Wandel der letzten 110 Jahre nach und erkennen die räumliche Dimension am Ort Oberelsbach. Wie stellt sich eine kleine Gemeinde nun auf die Zukunft ein? Zum Abschluss diskutieren wir unsere Ideen mit der Bürgermeisterin.
Den Dörfern auf der Spur – GPS-Rallye im Freilandmuseum Fladungen
5. - 7. Klasse
Die GPS-Rallye führt mit Hilfe eines GPS-Empfängers zu 10 Orten im Museum, an denen es etwas zu entdecken gibt.
Löst man alle Rätsel richtig, führen die daraus entstehenden Koordinaten zur nächsten Station.
Die Energie des Dorfes dem Dorfe
Erwachsene
Wie die Nahrungsmittel, so kommt zukünftig auch die Energie „vom Land“, dezentral in vielen kleinen und größeren Kraftwerken erzeugt. Welche Chancen dieser Umbruch bietet, lässt sich besonders gut in Großbardorf erleben.
Die Bürger haben sich dort in einer Energiegenossenschaft organisiert, um das Potenzial der erneuerbaren Energien selbst zu entwickeln und die Wertschöpfung im Ort zu halten. Mit Erfolg: Großbardorf produziert fünfmal so viel Strom, wie es selbst verbraucht und die Abwärme der Biogasanlage heizt fast das ganze Dorf. Deshalb wurde Großbardorf vom Bundeslandwirtschaftsministerium zu einem von bundesweit drei Bioenergiedörfern gekürt. Die Führung beginnt bei der Gemeinschaftsbiogasanlage der Großbardorfer Landwirte und dem Nahwärmenetz. Anschließend stehen Photovoltaikprojekte auf dem Programm. Die Praxisbeispiele, die nächsten Projekte
und das dahinter stehende Genossenschaftskonzept werden von einem Experten der Firma Agrokraft erklärt, die Großbardorf auf dem Weg zum Modellort begleitet hat.
Die Kirchenburg in Ostheim/Rhön
Erwachsene
In Ostheim vor der Rhön steht Deutschlands größte Kirchenburg.
Diese Burg mit ihren Türmen und Vorratskellern diente der Stadtbevölkerung als Zufluchtsort. Damit ist sie das "bürgerliche Gegenstück" zur Lichtenburg oberhalb der Stadt. Bei der Führung lernen die Teilnehmer die einzelnen Elemente der Wehranlage und natürlich die Kirche kennen.
Alternativ ist auch eine mittelalterliche Führung möglich (Siedlung und Leben im Mittelalter).
Digitalisierung - mit neuer Technik in eine nachhaltige Zukunft?
in Kooperation mit dem BayernLab Bad Neustadt; für alle Altersgruppen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze. Im BayernLab wird erlebbar, wie neue Technologien in Zukunft eingesetzt werden können.
Digitalisierung erleben: Anschauen – Anfassen – Ausprobieren. In den BayernLabs werden die digitalen Themen nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Mögliche Themen sind:
- Innovativer Geodaten Einsatz: Mit dem BayernAtlas lassen sich Veränderungen in der Umwelt, z.B. durch den Klimawandel oder die Entwicklung der Siedlungstruktur, darstellen.
- 3D-Druck: Vom Kopf - auf den Monitor - in die Hand
- Roboter programmieren: Wir steigen in die Welt der Robotik mit Lego Mindstorm-Roboter ein.
Die SchülerInnen brauchen zu den einzelnen Themen keine Vorkenntnisse. Eine genaue Absprache zu den Inhalten treffen wir im Vorfeld.
Ein Dorf küsst seine Gaststätte wach
Erwachsene
Viele Dörfer haben mit ihrem Dorfwirtshaus ein Stück Seele verloren. Es fehlt der Treffpunkt für Gemeinschaftsaktivitäten und Familienfeierlichkeiten. Unsleben hat einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen.
Mehr als 100 Dorfbewohner haben sich in der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Dorfleben eG zusammengeschlossen,
um ihr Gasthaus mit Biergarten wieder zu eröffnen. Die Genossenschaft hat darüber hinaus das gesamte Dorfleben im Blick: Als Folgeprojekte sind bereits altersgerechte Wohnungen mit Aktivitäten zum Generationen übergreifenden Zusammenleben angedacht. Auch für kulturelle Aktivitäten, wie Konzertreihen oder Kleinkunst, will die Genossenschaft Plattform sein. Vertreter der Genossenschaft empfangen Besuchergruppen im frisch renovierten Gasthaus „Krone Schenke“, um über ihre Erfahrungen zu berichten, Wege aufzuzeigen und von den nächsten Ideen der genossenschaftlich organisierten Dorfgemeinschaft zu berichten.
Führung im Tabakpfeifenmuseum
Erwachsene
In der "Alten Schule" in Oberelsbach befindet sich das Deutsche Tabakpfeifenmuseum.
Hier wird anhand ausgewählter Exponate ein Überblick über die Geschichte des Rauchens in Deutschland gegeben. Zusätzlich ist ein Zimmer dem Barockkomponisten Valentin Rathgeber gewidmet.
Glaskunst im Haus der Kunsthandwerke
alle Altersstufen
Altes Rhöner Handwerk trifft italienischen Flair.
Das "Haus der Kunsthandwerke" in Sondheim lässt das alte Glasbläserhandwerk in der Rhön wieder aufleben und verbindet es mit modernen Gestaltungselementen in Murano-Glas. Die BesucherInnen des Hauses lernen daneben noch zahlreiche andere Kunsthandwerke kennen und können sich an der Herstellung einer eigenen Glasperle üben.
Ortserkundung Oberelsbach
alle Altersgruppen
Erste Erkundungen zum Biosphärenreservat Rhön mit Handy und iPod.
Mit einer interaktiven Rallye (Actionbound) lösen die SchülerInnen Aufgaben zu Oberelsbach und zum Biosphärenreservat Rhön. Dafür beantworten sie Fragen, machen Foto- oder Videoaufnahmen und suchen markante Orte auf. Dabei spielen der Ort und der naheliegende Naturraum eine Rolle.
Siedlung und Leben im Mittelalter
alle Altersgruppen
Kirchenburg und Lichtenburg
Die Teilnehmer treffen in der Altstadt von Ostheim auf eine Führerin in mittelalterlicher Gewandung, die ihnen die Gebäude zeigt, die seit dem Mittelalter in Ostheim stehen. Sie erfahren etwas über die Lebensweise und Kulturtechniken, wie zum Beispiel die Erfindung der Fachwerkbauweise. Der Standesunterschied zwischen Volk und Herren ist in Ostheim gut am Vergleich zwischen der Kirchenburg als Fluchtburg mit ihren Vorratskellern und der Lichtenburg als Herrensitz zu erkennen. In einem Keller sehen sie die alten Gebrauchsgegenstände und ihre "modernen" Gegenstücke.